Sollte ich Anzeigen für meinen eigenen Markennamen schalten?
Diese Frage wird mir oft gestellt, deswegen habe ich hier einige Richtlinien gesammelt, gesammelt, mit denen du herausfinden kannst, ob du deinen Firmen- oder Markennamen als Keywords einbuchen und dafür Anzeigen schalten solltest.
Ich empfehle meinen Kunden fast immer, auch ihre eigene Brand als Keyword einzubuchen, denn es kostet meistens nur ein paar Cents pro Klick und kann nicht schaden.
Wann du auf jeden Fall auf deine eigene Marke bieten solltest:
- Du erscheinst für deinen Firmen- und Markennamen nicht in den organischen Suchergebnissen. Das kann sein, weil du ganz neu im Markt bist und Google und Bing deine Website noch nicht indexiert haben. Wenn du beim Erstellen deiner Seite die SEO-Grundregeln beachtet hast, dann wird sich das wahrscheinlich zeitnah ändern, aber in der Zwischenzeit willst du natürlich trotzdem gefunden werden. Ein anderer Grund, warum du nicht in den organischen Suchergebnissen erscheinst ist dass dein Name nicht besonders einzigartig ist und es darum schwierig ist, relevant zu sein. Wenn deine potenziellen Kunden dich bei Google nicht finden können, ist es, alsob es dich nicht gäbe – dann solltest du auf jeden Fall Anzeigen schalten.
- Du erscheinst zwar in den organischen Suchergebnissen auf Position 1, aber es gibt Mitbewerber, die bereits für deinen Markennamen Anzeigen schalten. Dies ist nicht verboten, solange dein Markenname nicht im Text verwendet wird. In diesem Fall solltest du auf jeden Fall Anzeigen schalten, denn sonst erscheint die Anzeige deines Mitbewerbers über deinem eigenen organischen Suchergebnis. Die Anzeige des Mitbewerbers ist das erste, was der Nutzer auf der Suchergebnisseite sieht und häufig wird einfach auf das erste Ergebnis geklickt. Wenn der Mitbewerber auf seiner Zielseite ein attraktives Angebot hat, können dir an dieser Stelle potenzielle Kunden verloren gehen. Wenn du selbst eine Anzeige schaltest, wird sie sehr wahrscheinlich als erste erscheinen, schließlich ist sie die relevanteste Antwort auf die Suchanfrage des Nutzers und du wirst für die Klicks auf deine Markenbegriffe nur einen sehr kleinen Betrag bezahlen, wenn die Alternative ist, den Kunden an die Konkurrenz zu verlieren ist es das normalerweise wert. Nur weil du die Anzeigen deiner Mitbewerber nicht siehst heißt das übrigens nicht, dass keine geschaltet werden. Es gibt in einigen Branchen hinterlistige Wettbewerber, die zum Beispiel den Standort deiner Firma ausschließen oder Anzeigen nur außerhalb der Geschäftszeiten schalten. Dies ist zum Glück nicht die Regel, aber passiert ab und an. Wenn du also den Verdacht hegst, frage vielleicht einen Freund in einer anderen Stadt, welche Anzeigen ihm bei einer Suche nach deiner Marke gezeigt werden. Du kannst auch von Zeit zu Zeit eigene Markensuchanfragen außerhalb der klassischen Bürozeiten durchführen. Es gibt auch Tools, die dies automatisch durchführen (AdPolice ist eins davon, mit dem ich aber in keiner Weise in Verbindung stehe).
Wann du keine Markenkampagne schalten solltest:
Es gibt auch zwei Gründe, nicht auf Ihrer eigenen Marke zu werben:
- Wenn deine Marke ein sehr allgemeiner Name ist und viele Leute ihn als Suchbegriff verwenden, aber etwas anderes als deine Firma oder deine Produkte finden wollen.. In diesem Fall wirst du viel Geld für diese Klicks verschwenden. In einer perfekten Welt mit rationalen Menschen würden diese natürlich nicht auf Anzeigen klicken, die mit ihrer Suche nichts zu tun haben, aber sie tun es trotzdem. Wenn dein Markenname sehr allgemein ist, kannst du die Suchanfragen eingrenzen, indem du deine Branche oder Produktkategorie mit deinem Markennamen kombinierst (in meinem Fall würde ich zum Beispiel Brauer Online Marketing als Keyword einbuchen) und darüber zumindest einen Teil der Nachfrage abdecken.
- Dir steht nur ein sehr kleines Budget zur Verfügung (vielleicht weil du gerade erst anfängst). Und es trifft keines der beiden zuvor genannten Szenarien zu, wo du auf jeden Fall Anzeigen schalten solltest. Dann könntest du dir das Geld für deine Marken-Klicks sparen und es in andere Kampagnen investieren.
Die Vorteile vom Bieten auf die eigenen Marken-Keywords:
Wie ich eingangs bereits sagte, empfehle ich in der Regel das Schalten von Anzeigen auf die eigene Marke. Dies sind die Gründe dafür:
- Der Preis, den du pro Klick bezahlst ist in der Regel sehr niedrig (denn deine Anzeige ist die relevanteste für die Suchanfrage des Nutzers – wie Relevanz und Klickpreise zusammenspielen kannst du hier in meinem Post über den Qualitätsfaktornachlesen.)
- Du erscheinst zu jeder Zeit auf Position 1, auch wenn Wettbewerber Anzeigen auf deinen Markennamen schalten.
- Du hast die volle Kontrolle über den Anzeigentext, den der Nutzer siehst und kannst ihn auf eine von dir festgelegte Zielseite schicken.
- Da deine Anzeige die relevanteste Antwort auf die Suchanfrage des Nutzers ist, wird deine Anzeige mit vielen Erweiterungen angezeigt. Du nimmst also sehr viel Platz in den Suchergebnissen ein und lässt wenig Platz für Mitbewerber oder andere Drittanbieter.
Wie du deine Marken-Keywords in Google Ads strukturieren solltest:
Wenn du für deinen Firmen- oder Markennamen Anzeigen schalten möchtest, solltest du diese in einer eigenen Kampagne einstellen.
Dadurch kannst du deinen Marken-Keywords ein eigenes Budget zuweisen, unabhängig von deinen anderen, generischen Keywords. Deine Marken Keywords werden eine sehr gute Leistung für dich erbringen, deswegen wirst du für diese Keywords immer ausreichend Budget zur Verfügung haben wollen. Für generische Keywords mit schlechterer Perfomance möchtest du ein eigenes Budget verwenden.
Außerdem solltest du die Performance deiner Brand-Kampagne separat von allen anderen Kampagnen betrachten. Die Nutzer, die über deine Marken-Keywords auf deine Seite kommen, kennen dein Unternehmen bereits und führen darum sehr viel wahrscheinlicher eine Conversion durch als Nutzer, die dich über ein generisches Keyword gefunden haben. Das Vermischen von Marken- und generischen Keywords gibt dir keine klare Sicht auf deine Performance und verfälscht deine Resultate.
Ich hoffe, du findest diese Zusammenfassung hilfreich! Wenn du dieses oder andere SEA-Themen diskutieren möchtest, komm in meine SEA Facebook-Gruppe? Ich freue mich darauf, Sie dort zu sehen!
Recent Comments